Das Baugebiet „In de Brinke“ soll nach Fertigstellung 1.000 bis 1.200 Menschen Wohnraum bieten und wird somit das größte Baugebiet Warendorfs. Das Quartier der WiGe eG wird sich im Zentrum befinden.
Die Lage
Warendorf liegt im östlichen Münsterland. Mit ungefähr 39.000 Einwohnern ist Warendorf Kreisstadt des Kreises Warendorf. Warendorf verbindet ländliche Idylle mit den Annehmlichkeiten einer mittleren Kleinstadt. Im historischen Stadtkern finden sich Modegeschäfte, Restaurants und Cafés. Die Ems und der Emssee laden zur Erholung und zum Spazieren in der Natur ein.
Auch größere Arbeitgeber wie Aventus, Technotrans oder Rottendorf sind in und um Warendorf vertreten. Innerhalb Warendorfs lässt sich alles gut zu Fuß und mit dem Fahrrad erreichen. Die nächsten größeren Städte wie Münster, Osnabrück, Bielefeld und Hamm sind mit der Regionalbahn in 20 bis 40 Minuten zu erreichen.
Das Wohnprojekt liegt 2,0 km vom Innenstadtkern Warendorfs entfernt. Die Ems liegt in 800m Entfernung, der Emssee und der weitläufige Park ist 1,0 km entfernt. Innerhalb des Baugebiets „In de Brinke“ wird ein Kindergarten entstehen, die nächste Grund- und Gesamtschule liegt in 1,0 km Entfernung. In Fußläufiger Entfernung wird ein Nahversorgungszentrum gebaut (10 min. Fußweg). Zudem wird ein Haltepunkt für den Bürgerbus im Baugebiet entstehen, mit dem man in kürzester Zeit im Innenstadtkern ist. In einem Radius von 800m befindet sich ein Ärztezentrum sowie eine Apotheke. Der Bus- und Regionalbahnhof mit den Anschlusspunkten Münster und Hamm liegt in 2,2km Entfernung.


Die von der Stadt Warendorf ausgeschriebene Grundstücksfläche für Mehrgenerationen-Wohnprojekte ist insgesamt 11.000 m² groß und in drei Bauabschnitte eingeteilt. Ziel der WiGe eG ist es, ein Gesamtquartier auf allen drei Bauabschnitten zu realisieren. Bisher ist der erste Bauabschnitt geplant, der Bauantrag eingereicht. Bei großem Interesse und hoher Nachfrage werden die anderen beiden Bauabschnitte konzeptionell ins Gesamtquartier eingebunden. Jeder Projektabschnitt soll eigene Gemeinschaftsräume bekommen, ein großer Quartiersplatz wird Dreh- und Angelpunkt der drei Abschnitte.